Unsere Analysemethodik

Nach 15 Jahren Praxiserfahrung in der Vermögensverwaltung haben wir eine strukturierte Herangehensweise entwickelt, die sowohl Marktvolatilität als auch langfristige Trends berücksichtigt. Diese Methodik wird seit 2018 erfolgreich von über 200 Finanzexperten angewendet.

  • Dreistufige Risikoanalyse mit quantitativen Modellen
  • Integration von ESG-Faktoren in Bewertungsverfahren
  • Szenario-basierte Portfoliooptimierung
  • Behavioral Finance Aspekte in der Marktanalyse
Finanzanalyst arbeitet mit komplexen Marktdaten und Analysesoftware

Unsere Entwicklung

2010

Gründung in Frankfurt

Als kleines Beratungsteam starteten wir mit dem Ziel, institutionelle Investoren bei komplexen Anlageentscheidungen zu unterstützen. Damals noch hauptsächlich im Bereich klassischer Aktien- und Anleihenbewertung.

2015

Erste Ausbildungsprogramme

Auf Nachfrage unserer Kunden entwickelten wir strukturierte Weiterbildungsformate. Der Bedarf an praxisnaher Finanzanalytik-Ausbildung war deutlich größer als erwartet – besonders bei mittleren Vermögensverwaltern.

2020

Digitale Transformation

Corona zwang uns, unsere gesamten Lernformate zu überdenken. Die Online-Seminare funktonierten überraschend gut – manche Teilnehmer fanden sie sogar effektiver als Präsenzveranstaltungen.

2025

Spezialisierung Alternative Investments

Heute konzentrieren wir uns auf komplexe Anlageklassen: Private Equity, Infrastructure Debt und nachhaltige Investments. Bereiche, in denen standardisierte Bewertungsmodelle oft nicht ausreichen.

Gemeinsam lernen, besser analysieren

Teilnehmerin präsentiert ihre Finanzanalyse vor der Gruppe
Intensive Diskussion über Bewertungsmodelle in kleiner Lerngruppe
Erfahrene Finanzanalystin erklärt Risikomanagement-Strategien
Unsere Lerngruppen bestehen aus maximal 12 Teilnehmern – meist erfahrene Analysten, Portfoliomanager oder Berater, die ihre Methodik verfeinern möchten. Der Austausch zwischen den Teilnehmern ist oft genauso wertvoll wie der eigentliche Lehrinhalt.
  • Fallstudien aus realen Investitionsentscheidungen
  • Peer-Review von eigenen Analysearbeiten
  • Regelmäßige Alumni-Treffen zum Erfahrungsaustausch
  • Zugang zu unserem internen Research-Newsletter
  • Networking mit Branchenkollegen aus ganz Deutschland
Viele unserer ehemaligen Teilnehmer arbeiten heute zusammen an komplexen Mandaten oder tauschen sich regelmäßig zu Markteinschätzungen aus. Diese beruflichen Verbindungen entstehen ganz natürlich, wenn Leute mit ähnlichen Herausforderungen zusammenkommen.
Gemeinsame Analyse von Marktdaten am Computer während eines Workshops
Mehr über uns erfahren